Mein Kind leidet an Kurzsichtigkeit!
Was soll ich tun?
Um nachhaltige Schäden am Auge Ihres Kindes zu vermeiden und Kopfschmerzen und Konzentrationsproblemen vorzubeugen, ist rasches Handeln erforderlich.
Studien zufolge soll im Jahr 2050 etwa die Hälfte der Weltbevölkerung kurzsichtig sein.

Die guten Nachrichten
Wir begleiten Ihr Kind optimal vom Erkennen der Kurzsichtigkeit bis zum Erwachsenenalter. Nehmen Sie jetzt Kontakt auf!
Was hilft gegen Kurzsichtigkeit
(Myopie)?
Wie wir Sie und Ihr Kind bei Kurzsichtigkeit unterstützen!
Unser Ziel ist die Augengesundheit Ihres Kindes zu erhalten.
Deshalb wollen wir das Fortschreiten der Kurzsichtigkeit und die Zunahme der Dioptrien so stark wie möglich bremsen.
So verläuft Ihr persönlicher Termin in unserem Optikzentrum:
In einem ausführlichen, kindgerechten Gespräch nehmen wir uns ausreichend Zeit und besprechen die Sehhistorie Ihres Kindes.
Anschließend wird die Augenstruktur Ihres Kindes mit modernen, berührungslosen Geräten präzise vermessen und wir führen einen spielerischen Sehtest durch.
Abschließend besprechen wir die Untersuchungsergebnisse und legen die individuelle Therapiemethoden fest. Eine gute Zusammenarbeit zwischen Medizin und Optik liegt uns sehr am Herzen.
Was sie an Ihrem
Gratis Erstgespräch erwartet
Wir starten Ihren Termin mit einem
kindgerechten Anamnesegespräch.
Danach führen wir eine berührungslose Augenvermessung und einen spielerischen Sehtest durch.
Sie erhalten eine individuelle Beratung und maßgeschneiderte Therapiestrategie.
Kooperation ist uns sehr wichtig:
Da wir der Auffassung sind, dass nur ein gemeinsames Vorgehen die beste Versorgung und Therapie unserer Patient*innen ermöglicht, passen wir Sehhilfen zur Kurzsichtigkeitskorrektur und -behandlung ausschließlich nach ärztlicher Verordnung an.
Kommen Sie zu einem gratis Erstgespräch
Wir helfen Ihnen ganz individuell und persönlich weiter!
Kontakt aufnehmen
Sie wollen mehr zum Thema
Kurzsichtigkeit (Myopie) erfahren?
Bei Myopie sieht Ihr Kind in der Ferne unscharf. Die Ursache für diese Unschärfe ist in den meisten Fällen ein zu lang gewachsener Augapfel.
Durch die überdurchschnittliche Länge des Auges steigt das Risiko für schwere Augenerkrankungen (z.B.: Netzhautriss, Makuladegeneration, Glaukom) deutlich an.
Vereinfacht könnte man sagen, je höher die Dioptrien, umso größer ist das Risiko.
Da sich die Kurzsichtigkeit vor allem in der Kindheit und Jugend entwickelt und mit dem Wachstum stärker voranschreiten kann, sollte sie in diesem Lebensabschnitt besonders gewissenhaft betreut werden.
Wie wird Kurzsichtigkeit festgestellt und behandelt?
Meist wird bei einem Sehtest (Visusüberprüfung) ein Verdacht auf Kurzsichtigkeit festgestellt.
Wird mittels einer objektiven Dioptriebestimmung (Skiaskopie bei erweiterter Pupille) der Verdacht bestätigt, sind die ersten Schritte meist ein optischer Ausgleich und regelmäßige Kontrollen bei der Augenärzt*in. Falls eine fortgeschrittene Kurzsichtigkeit festgestellt wird, erfolgen weitere Maßnahmen wie beispielsweise spezielle Brillengläser oder spezielle Kontaktlinsen.